Klicken Sie auf das DBwV-Logo um auf die Seite des Bundeswehrverbands zu kommen!

     

Sie befinden sich auf der Seite Nachrichten.

 
 

 

Wir über uns
Vorstand
Veranstaltungen
Info Ruhestand
Info Reserve
Rechtsschutz
Ehrentafel
Ansprechpartner Landesverband
Links
 

 

 

     

 

Inhalt

Nachrichten 2010 - 2024


2024:

Berlin: Spendenübergaben an SHW und BwSW

Berlin: Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen

Berlin: Besuch des Abgeordnetenhauses

Berlin: Besuch der Polizeihistorischen Sammlung

Berlin: Kameradschaftsabend

Berlin: Vorstandssitzung mit Ehrungen

Berlin: Vortrag zum 80. Jahrestag des 20. Juli 1944

Berlin: Ehrung für 60jährige Mitgliedschaft

Berlin: Weitere Ehrungen für 60jährige Mitgliedschaft

Berlin: Besuch Funkhaus Nalepastraße

Holzdorf: Besuch des Flugplatzes Holzdorf

Berlin: Vorstandssitzung mit Ehrungen

 


 

 

 

Spendenübergaben an SHW und BwSW

 

Am 11.01.2024 zeigte sich unsere Kameradschaft von ihrer mildtätigen Seite:

Zunächst wurde eine 4-köpfige Delegation am 2. Dienstsitz des BMVg in Berlin von Oberstleutnant Heinrich, zuständig für den Bereich Betreuung und Fürsorge beim Generalinspekteur der Bundeswehr, empfangen. Nach einem angeregten Gespräch übergab der Vorsitzende Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rainer Torn einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro für das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr und damit für den guten Zweck.

Anlässlich der ersten Vorstandssitzung des Jahres 2024 verlegte die Delegation danach ins Casino der Julius-Leber-Kaserne. Dort übergab unser Vorsitzender einen weiteren Spendenscheck in Höhe von 500 Euro, diesmal an den Vertreter des Bundeswehrsozialwerks e.V., Stabsfeldwebel Jens Hahn.

Die Spendenbeiträge werden jeweils anlässlich der durch unsere Kameradschaft durchgeführten Veranstaltungen und der Vorstandssitzungen durch Oberstabsfeldwebel d.R. Pietsch gesammelt. Die Idee von Sammlung und Spende stammt ursprünglich vom Ehepaar Regenbrecht, das langjähriges Vorstandsmitglied war.

 

Oberst a.D. Torn (r.) überreicht den

symbolischen Spendenscheck 

an Oberstleutnant Heinrich

 

 

... und an Stabsfeldwebel Hahn (r.)

vom Bundeswehr-Sozialwerk, in der Mitte Initiator Oberstabsfeldwebel d.R. Pietsch

 

 

Autor: StHptm a.D. Harald Saebel

nach oben

 

Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen

 

Am 6. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung, bei der auch der Vorstand unserer Kameradschaft neu gewählt wurde, in den Räumen des Casinos der Julius-Leber-Kaserne statt.

Unser Vorsitzender, Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rainer Torn, begrüßte die insgesamt 38 Mitglieder herzlich und gab anschließend einen kurzen Überblick über Mitgliederzahl und Struktur der Kameradschaft. Nach einem Gedenken für die Verstorbenen trug er den Tätigkeitsbericht des Vorstandes für die vergangenen 2 Jahre vor. Dabei betonte er die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes und dankte den Mitgliedern für die zahlreichen Teilnahmen an den angebotenen Veranstaltungen.

Anschließend berichteten der Schriftführer, Hauptmann a.D. Siegfried Petzold, und der Kassenwart, Oberstabsfeldwebel a.D. Dieter Jung, über ihre Arbeit. Finanziell steht die Kameradschaft demnach gut da, denn es stehen ausreichend Mittel zur Betreuung der Mitglieder bereit.

Es folgte die Wahl des neuen Vorstandes, die unter der bewährten Leitung von Stabsfeldwebel a.D. und Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche und unter Protokollführung des Bezirksvorsitzenden Berlin-Brandenburg im DBwV, Hauptmann Christian Weber, folgende Ergebnisse hervorbrachte:

Vorsitzender: Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rainer Torn

Stellvertretender Vorsitzender: Oberstleutnant a.D. Hans-Ulrich Giese

Schriftführer: Hauptmann a.D. Siegfried Petzold

Kassenwart: Oberstabsfeldwebel a.D. Dieter Jung

Weiter wurden folgende zwölf Beisitzer gewählt:

Oberstleutnant a.D. Winfried Bachstein, Obergefreiter d.R. Michael Bathke,

Stabsfeldwebel a.D. Thomas Heuer,

Oberst d.R. Jens Hildebrand,

Oberstabsfeldwebel a.D. Helmut Kapell, Hauptgefreiter d.R. Dr.-Ing. Fabian Lenzen,

Major d.R. Klaus-Dieter Ohström, Oberstabsfeldwebel d.R. Roland Pietsch, Stabshauptmann a.D. Harald Saebel, Stabsfeldwebel a.D. Peter Schneidenbach,

Frau Melanie Schulze-Zergiebel,

Oberstleutnant a.D. Hans-Hermann Söchtig,

Major a.D. Klaus-Jürgen Winkler,

Generalleutnant a.D. Dr. Hans Wittmann.

Oberst a.D. Günter Werdermann stellte sich nicht mehr zur Wahl. Anlässlich seines Ausscheidens aus dem Vorstand, den er mehr als 20 Jahre lang als Vorsitzender geführt hatte, sprach ihm sein Nachfolger und erneut gewählter Vorsitzender Dank, Lob und Anerkennung aus und überreichte einen Blumenstrauß. In seiner Replik dankte das scheidende Vorstandsmitglied dem Vorstand und den Mitgliedern für das über all die Jahre entgegen gebrachte Vertrauen und wies darauf hin, dass alle Mitglieder gerne im Vorstand mitarbeiten können; insbesondere sollten sich die Jüngeren mehr engagieren.

Ebenfalls einen Blumenstrauß erhielt Frau Schulze-Zergiebel, die nun als einzige Dame dem Vorstand angehört.

Zusätzlich wurden für die Teilnahme an der diesjährigen Landesversammlung Ost des DBwV folgende Delegierte gewählt: Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Torn und Oberstleutnant a.D. Giese. Als Ersatzdelegierte fungieren in dieser Reihenfolge: Hauptmann a.D. Petzold, Stabshauptmann a.D. Saebel, Oberstabsfeldwebel d.R. Pietsch und Stabsfeldwebel a.D. Heuer.

Abschließend wurden folgende Mitglieder geehrt: Oberstabsfeldwebel d.R. Roland Pietsch erhielt die Ehrenmedaille für 30-jährige Mandatstätigkeit im DBwV, Oberstabsbootsmann a.D. Hans Lilge die Treueurkunde mit Anstecknadel für 40-jährige und Oberfeldwebel d.R. Rene Meyer für 25-jährige Mitgliedschaft im DBwV.

Bei dem sich anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Imbiss und Getränken führten die Anwesenden viele interessante Gespräche. Auch wurde für einen guten Zweck gesammelt, das Ergebnis war mit einer Summe von 200 Euro beeindruckend.

 

 

 

 

Oberst a.D. Torn (r.) überreicht einen

 Blumenstrauß zum Dank

an Oberst a.D. Werdermann

 

 

 

... und an Frau Schulze-Zergiebel,

einzige Dame im Vorstand

 

 

 

Auszeichnende und Ausgezeichnete (v.l.):

Hptm Weber, OStFw a.D. Lilge, OFw d.R. Meyer,

OStFw d.R. Pietsch, O a.D. Dipl.-Ing. (FH) Torn,

OStFw d.R. Reiche

 

 

 

Autor: StHptm a.D. Harald Saebel

 

 

nach oben

 

 

 
 
         

 

 

 

Besuch des Abgeordnetenhauses

 

Am 20.03.2024 fand der Besuch des Berliner Abgeordnetenhauses statt.
Begrüßt wurde unsere Gruppe durch Frau Fritz, Büroleiterin des Abgeordneten Rissmann.
Im Anschluß erfolgte eine Besichtigung des Preußischen Landtages. Gezeigt und erklärt wurde die Ausstellung zur Geschichte des Hauses, der Plenarsaal, der Festsaal und die Galerie der Ehrenbüger Berlins (derzeitig 153 Personen, darunter leider nur 7 Frauen).

Im Anschluss fand eine angeregte Gesprächsrunde mit der Parlamentspräsidentin Frau Seibeld und dem stv. Fraktions-vorsitzenden der CDU-Fraktion Herrn Rissmann statt. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung.  

 

 

nach oben

 

 

 

Parlamentspräsidentin Frau Seibeld 

(vorn r.), Abgeordneter Rissmann (vorn li.), 

Büroleiterin Frau Fritz (li.), Teilnehmende

unserer Kameradschaft

 

Autor: OStFw d.R. Roland Pietsch

 

 

 

Besuch der Polizeihistorischen Sammlung

 

Am 30.04.2024 fanden sich insgesamt 35 Mitglieder unserer Kameradschaft, teils mit ihren Partnern, vor dem Polizeipräsidium am Flughafen Tempelhof ein. In zwei Durchgängen um 9 und 11 Uhr erhielten unsere Gruppen jeweils eine Führung durch die Sammlung.

Herr Pfau, ehrenamtlicher Durchführender und ehemaliger Polizist, begrüßte die Teilnehmer des ersten Durchgangs und erläuterte fachkundig und kompetent die Geschichte der Berliner Polizei von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Die Sammlung ist zeitlich chronologisch aufgebaut, beginnt im Mittelalter, erstreckt sich über die Zeit der Revolutionen von 1789 und 1848, zeigt das Kaiserreich, die Weimarer Republik und das Dritte Reich sowie die deutsch-deutsche Nachkriegszeit und schließlich die gemeinsame deutsche Geschichte. Sie endet mit den Kriminalfällen Dagobert und dem Tunnelbankraub Steglitz. Es werden einige Kriminalfälle aus der ferneren und jüngeren Vergangenheit detailliert auf Schautafeln und mit benutzten Gerätschaften, teils im Original,  dargestellt. Auch Uniformen, Abzeichen, Tschakos, Bewaffnung, Ausrüstung, Hilfsmittel der Polizeiarbeit und vieles mehr werden gezeigt.

Der Rundgang endete nach knapp 2 Stunden. Für die sachkundige und kurzweilige Führung bedankte sich unser Ansprechpartner, Oberstleutnant a.D. Giese, bei Herrn Pfau mit der Übergabe eines Wimpels unserer Kameradschaft.

Der 2. Durchgang wurde durch Herrn Pech, ebenfalls ehrenamtlicher Mitarbeiter, ebenfalls sehr detailliert und fachkundig durchgeführt. Auch er erhielt einen Wimpel unserer Kameradschaft als Dank und Anerkennung für sein Engagement, diesmal aus der Hand des 1. Vorsitzenden, Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rainer Torn.

 

 

Teilnehmende

unserer Kameradschaft

 

 

Eingangsbereich

 

 

Berlin im 17. Jahrhundert

 

 

Einbrecher Brüder Sass

 

 

Gesprengter Geldautomat

 

 

Übergabe Wimpel an Herrn Pfau (r.)

 

 

Herr Pech in seinem Element

 

Autor: StHptm a.D. Harald Saebel

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

Kameradschaftsabend

 

Am 15.05.2024 konnte der Vorsitzende unserer Kameradschaft, Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rainer Torn, 45 Angehörige, teilweise in Begleitung, zu unserem diesjährigen Kameradschaftsabend begrüßen. Sie besteht nun seit 35 Jahren und ist mehr als 600 Mitglieder stark.

Der Vorsitzende begrüßte als besondere Angehörige den ehemaligen Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Herrn Königshaus mit Frau und den Vorsitzenden der ERH im Landesverband Ost, Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche.

Es wurden folgende Ehrungen vorgenommen:

Obergefreiter d.R. Scheunemann erhielt die Dankurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft im DBwV. Eine Dankurkunde des Landesvorsitzenden wurde an Oberstleutnant a.D. Hans Hermann Söchtig und an Oberstabsfeldwebel d.R. Helmut Kapell ausgehändigt. Schließlich wurden für besondere und langjährige Verdienste um Kameradschaft und DBwV mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet: Oberstleutnant a.D. Winfried Bachstein, Hauptgefreiter d.R. Dr.-Ing. Fabian Lenzen und Stabsfeldwebel a.D. Peter Schneidenbach, Letzterer in Abwesenheit.

Unserem ehemaligen Vorsitzenden, Oberst a.D. Günter Werdermann, wurde eine besondere Ehre zuteil: Er wurde zum Ehrenvorsitzenden unserer Kameradschaft ernannt und nahm, sichtlich gerührt und überrascht, die entsprechende besondere Urkunde entgegen. Von den 22 Jahren seiner Mitgliedschaft hat er die Kameradschaft mehr als 15 Jahre lang geführt und trägt so maßgeblichen Anteil an der guten Vorstandsarbeit.

Die Anwesenden genossen anschließend ein Spargelessen, kamen wie immer ins Gespräch und verbrachten einen harmonischen und interessanten Abend.

Wie bei jeder unserer Veranstaltungen führte Oberstabsfeldwebel a.D. Roland Pietsch gegen Ende des Abends eine Geldsammlung durch, die bereits vor vielen Jahren durch das Ehepaar Regenbrecht initiiert worden war. Die Geldsumme wird jeweils zum Jahresende für mild- und wohltätige Zwecke gespendet. Er konnte sich über eine stolze Summe freuen und dankte den großzügigen Spendern von Herzen.

 

 

Herr Königshaus und Ehefrau

 

 

Die Geehrten

 

 

Ehrenvorsitzender Werdermann

 

 

Spargelessen

 

 

Gemütliches Beisammensein

 

 

 

 

 

 

Autor: StHptm a.D. Harald Saebel

 

 

 

 

nach oben

 
   

 

Vorstandssitzung mit Ehrungen

 

Am 20.06.2024 traf sich der Vorstand unserer KERH zu seiner turnusmäßigen Sitzung in den Räumen des Casinos der Julius-Leber Kaserne.

Nach dem Abarbeiten der Tagesordnung konnten sich zwei verdiente Vorstandsmitglieder über Auszeichnungen freuen. Der Vorsitzende unserer Kameradschaft, Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rainer Torn, überreichte zunächst die Ehrenurkunde des Bundesvorsitzenden für 30-jährige Mandatstätigkeit an Stabsfeldwebel a.D. Peter Schneidenbach. Anschließend erhielt Stabsfeldwebel a.D. Thomas Heuer die Treueurkunde mit Anstecknadel für 25-jährige Mitgliedschaft im DBwV. Beide waren sichtlich erfreut und nahmen gerne am sich anschließenden gemütlichen Beisammensein teil.

 

 

 

nach oben

 

 

 

Stabsfeldwebel a.D.  Schneidenbach (M.) mit Ehrenurkunde, Oberst a.D. Torn (re.), Oberstleutnant a.D. Giese (li.)

 

 

Stabsfeldwebel a.D. Heuer (M.) mit Treueurkunde, Oberst a.D. Torn (re.), Oberstleutnant a.D. Giese (li.)

 

Autor: StHptm a.D. Harald Saebel

 

 

   
   

Vortrag zum 80. Jahrestag des 20. Juli 1944

 

Vor 80 Jahren versuchte eine Gruppe mutiger Widerstandskämpfer um Oberst Graf Staufenberg und Generalmajor Henning von Tresckow, den Zweiten Weltkrieg und den Massenmord an den Juden mit dem Attentat auf Hitler in der ostpreußischen Wolfschanze, dem sogenannten „Führerhauptquartier“ zu beenden und das nationalsozialistische Regime zu stürzen.

Im Gedenken an den Mut und die Opferbereitschaft dieser tapferen Männer lud die KERH Berlin West zu einem Vortrag durch den namhaften Historiker und ehemaligen Oberst Prof. Dr. Winfried Heinemann ein.

 

In seinem Vortrag erläuterte Heinemann den 30 Teilnehmern in sehr anschaulicher Weise Ausgangslage, Hintergründe, historische Zusammenhänge und Auswirkungen auf die frühe bundesrepublikanische Gesellschaft und die Bedeutung des Attentats für die Bundeswehr.

 

Bei der anschließenden Diskussion hatten die Zuhörer, die z. T. von ihren Ehefrauen begleitet wurden, ausführlich Gelegenheit, das Gehörte mit Fragen zu vertiefen.

 

Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende, Oberst a.D. Karl-Rainer Torn, bei Prof. Heinemann für den engagierten Vortrag zu diesem besonderen historischen Anlass.

 

 

nach oben

 

 

 

Oberst a.D. Prof. Heinemann in seinem Element

 

 

 

Autor:

Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) 

Karl-Rainer Torn

 

 

   

 

Ehrung für 60jährige Mitgliedschaft

 

Am 08.07.2024 besuchte eine Delegation der Kameradschaft unter Leitung des Vorsitzenden, Oberst a.D. Karl-Rainer Torn, den Oberfeldarzt a.D. Dr. med. Axel Slopek. Kamerad Slopek wurde geehrt für 60 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Bundeswehrverband. Im Gespräch legte er seinen Werdegang in der Bundeswehr dar. Mit 17 trat er am 03.10.1960 in die Bw als Freiwilliger ins PzGrenBtl 113 in Cham ein. Als Panzergrenadier ausgebildet, ging es zunächst über die Dienstgrade Gefreiter UA/Gruppenführer, Uffz/Gruppenführer, Feldwebel-Lehrgang und Feldwebel/Zugführer. Ab April 1965 nahm er ein Fernstudium auf. Ziel war das Abitur mit den Fremdsprachen Englisch und Latein. Er hat es am 15.01.1970 mit der Note 2,0 erreicht. Während dieser Zeit war er ABC-Auswerte-Feldwebel in der 12. PzDiv in Veitshöchheim. Im Sommer 1970 absolvierte er die Offiziersprüfung in der Truppe als Hauptverbandsplatz-Zugführer und begann im Oktober 1970 an der Uni Würzburg das Studium zum Berufssanitätsoffizier.  Staatsexamen im August 1976 Note „Sehr gut“. 1977 Promotion.

Sein Weg ging weiter: Truppenarzt, Leiter SanZentrum, Brigadearzt, SHAPE, BwK, nach der Wende Regierungsberater in Brandenburg. 1993 vorzeitig pensioniert, hat er bis ins hohe Alter gearbeitet als Hausarzt, Notarzt und Betriebsarzt. Er ist Spezialist für Akupunktur.

Das Gespräch fand in einer angenehmen Atmosphäre statt.

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

Oberfeldarzt a.D. Dr. med. Slopek (re.),

O a.D. Karl-Rainer Torn

 

Autor: Hptm a.D. Siegfried Petzold

 

 

   

 

Weitere Ehrungen für 60jährige Mitgliedschaft

 

Im Anschluss an die routinemäßige Vorstandssitzung unserer Kameradschaft am 5. September konnte der Vorsitzende, Oberst a.D. Karl-Rainer Torn, zwei Kameraden die Treueurkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Bundeswehrverband überreichen. Geehrt wurden die Oberstleutnante a.D. Gert Pätzold und Eberhard Melzer. Beide waren sichtlich erfreut, bedankten sich herzlich und nahmen anschließend an einem gemütlichen Beisammensein teil.

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

v.l.n.r.: OTL a.D. Giese, OTL a.D. Schmelzer, 

OTL a.D. Pätzold und 

O a.D. Karl-Rainer Torn

 

Autor: StHptm a.D. Harald Saebel

 

 

   

 

Besuch Funkhaus Nalepastraße

 

Am 12.09.2024 besuchten Mitglieder unserer Kameradschaft das Funkhaus Berlin in Oberschöneweide.

Im Rahmen einer 90-minütigen Führung durch den Gebäudekomplex des ehemaligen Rundfunks der DDR konnten die Teilnehmer die mehr 60 Jahre alte historische Ausstattung der Aufnahme- und Sendesäle erleben. Die hervorragende Akustik lockt auch heute noch internationale Musikstars nach Berlin, um hier neue Alben einzuspielen.

Wir waren beeindruckt vom Bemühen des heutigen Betreibers, diese denkmalpflegerisch anspruchsvolle Stätte nach vielen Jahren der Vernachlässigung und mehrfacher Eigentümerwechsel nun mit Leidenschaft und Engagement weiter zu entwickeln, um ihren Bestand zu sichern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

Gruppenfoto

 

 

Das Funkhaus von außen

 

 

Empfangssaal

 

 

1. Etage über dem Empfangssaal

 

 

Großer Sendesaal

 

Autor: OGefr d.R. Michael Bathke

 

 

 

Besuch des Flugplatzes Holzdorf

22 Mitglieder unserer Kameradschaft, teilweise in Begleitung ihrer Angehörigen, reisten am 29.10.2024 mit Masse per Bahn nach Holzdorf, um den Flugplatz und einen Bunker zu besuchen. Zunächst begrüßte uns der Stellvertreter des Kommandeurs der Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders 64, Oberstleutnant S., und gab uns im Rahmen eines Vortrags einen Überblick über Geschichte, Lage, Auftrag, die beabsichtigte neue Zielstruktur und aktuelle Herausforderungen für die hier stationierten Einheiten der Luftwaffe: Hubschraubergeschwader 64 und Einsatzführungsbereich 3. Das Geschwader wird künftig mit dem Hubschrauber Chinook ausgestattet, welcher die bewährte, aber alte CH-53 ablösen wird.

Nach dem anschließenden leckeren Mittagessen besichtigten wir den Einsatzführungsbereich 3 mit dem beweglichen Gefechtsstand, der alle Fähigkeiten eines stationären Gefechtsstandes besitzt. In drei Gruppen erfuhren wir viel u. A. über die Verlegung und die damit zusammenhängenden Aufgaben und Tätigkeiten.

Abschließend verlegten wir nach Schönewalde zum stationären Gefechtsstand in einem Bunker wo wir ebenfalls in drei Gruppen über die Luftraumaufklärung, die Kampfführung (u. A. Alarmrotte) und den Betrieb des Bunkers informiert wurden.

Wir waren sehr beeindruckt von der Kompetenz, der Freundlichkeit und dem hervorragenden Engagement aller Beteiligter des Flugplatzes. Sie haben uns mit viel Herzblut durch den Tag geleitet. Der Vorsitzende unserer Kameradschaft bedankte sich sehr herzlich für die tolle Organisation bei dem hierfür verantwortlichen Beisitzer, Oberstleutnant Söchtig, und bei allen Beteiligten des Flugplatzes Holzdorf.

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

Einweisung in die Technik

 

 

In der Pilotenkanzel CH-53

 

 

Besucher vor Bell UH 1D

 

 

... und vor dem Eingang zum Bunker

 

Autor: StHptm a.D. Harald Saebel

 

 

 

 

Vorstandssitzung mit Ehrungen

 

Am 14.11.2024 traf sich der Vorstand unserer KERH zu seiner turnusmäßigen Sitzung in den Räumen des Casinos der Julius-Leber Kaserne.

Als besonderen Gast begrüßte der Vorsitzende Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rainer Torn den Vorsitzenden ERH im Bundesvorstand des DBwV Hauptmann a.D. Ingo Zergiebel. Im Anschluss an die Sitzung wurden Treueurkunden samt Anstecknadel für 50-jährige Mitgliedschaft im DBwV an Hauptmann a.D. Kolodzey und für 40-jährige Mitgliedschaft an Hauptmann a.D. Ostendorp, Stabsfeldwebel a.D. Zuleger und Stabsfeldwebel a.D. Rehak überreicht.

Die Geehrten waren sichtlich erfreut und nahmen gerne am sich anschließenden gemütlichen Beisammensein teil.

 

 

nach oben

 

 

 

v.l.n.r.: Oberst a.D. Torn, StFw a.D. Rehak, 

Hptm a.D. Ostendorp,  StFw a.D. Zuleger,

Hptm a.D. Kolodzey, Hptm a.D. Zergiebel

 

 

Autor: StHptm a.D. Harald Saebel